Pressemeldungen

Liste wird gefiltert nach:

Filter zurücksetzen
Zeitreise zu den Ursprüngen der Stammzelle

Proteine zur Regulation tierischer Stammzellen sind offenbar viel älter als das Tierreich selbst mehr

Versteckte Vielseitigkeit

Evolution im Labor macht aus einem altbekannten Enzym einen möglichen Hotspot der Innovation in der synthetischen Biologie mehr

Marburger iGEM-Team siegt erneut

Multidisziplinäres Team gewinnt zum dritten Mal internationalen Wettbewerb der synthetischen Biologie mehr

Was bringt Bakterien in Form?

Ein Protein bestimmt die Zellform von Bakterien und damit bakterielle Fähigkeiten mehr

Luca Schulz erhält Birnstiel-Preis 2024

Der MPI-TM Postdoktorand ist einer von sechs ausgezeichneten jungen Forschenden mehr

Auf dem Weg zur Symbiose

Forschende entdecken, wie Kooperation zwischen verschiedenen Mikroorganismen entstehen kann mehr

Hybride Pfeilspitze gegen Immunerkrankungen

Ein bakteriell produzierter Wirkstoff hemmt die zelluläre Immunantwort, ohne das Abfallsystem der Zelle zu blockieren mehr

Eine Vorliebe für Kohlendioxid

Die hohe Affinität zu Kohlendioxid macht die Eisen-Nitrogenase interessant für die Biotechnologie mehr

<span><span><span>LOEWE-Spitzen-Professur an der Philipps-Universität Marburg für Evolutionsbiologe</span></span></span> <span><span><span>Dr. Georg Hochberg</span></span></span>

Landesprogramm unterstützt Antrag auf Exzellenzcluster „Microbes-4-Climate (M4C)“ mehr

Preis des DECHEMA Zukunftsforums für Helena Schulz-Mirbach

Helena Schulz-Mirbach vom Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie in Marburg erhält den diesjährigen Preis des Zukunftsforums Biotechnologie der DECHEMA. Der Preis würdigt ihre Masterarbeit im Bereich der synthetischen Biologie, wo sie im Modellorganismus E. coli eine bisher neuartige Reaktion implementierte. Diese erlaubt verschiedenste neue chemische Umsetzungen, wie neue Biosynthesewege zur Produktion von Bioplastik oder zur Umsetzung von Kohlendioxid in nutzbare Ausgangsstoffe. mehr

Max-Planck-Forscherin Dr. Katharina Höfer erhält LOEWE-Spitzen-Professur an der Philipps-Universität Marburg

Das Landesprogramm unterstützt mit 2,8 Millionen Euro die Erforschung der Frage, wie RNA-Modifikationen den Stoffwechsel in Bakterien verändern mehr

Solides Fundament für neue Antibiotika-Klasse

Neue Technik aus der synthetischen Biologie ermöglicht zukünftig bessere Erforschung und Nutzung von Odilorhabdinen mehr

Ein Motor für den zellfreien Stoffwechsel

Forschende entwickeln ein zellfreies System, in dem erstmals genetische Information und Stoffwechsel zusammenarbeiten mehr

<span><span><span><span><span><span><span>Mit Mikroben gegen Ernteverluste in der Landwirtschaft</span></span></span></span></span></span></span>

Neue ERC-Förderung für Max-Planck-Forscher Prof. Dr. Helge Bode zu mikrobiellen Naturstoffen im Pflanzenschutz mehr

Georg-Hochberg erhält Nachwuchspreis der Leopoldina

Der Evolution der Proteine auf der Spur: Leopoldina ehrt Biochemiker Georg Hochberg mit dem neuen Nachwuchspreis „ZukunftsWissen“ mehr

Max-Planck Kinder-Uni am MPI Marburg

Über 200 Fünftklässler aus Marburg und der Region besuchten das Forschungsinstitut für Mikrobiologie mehr

Marburger Forschung wirbt Spitzenförderung des Landes ein

Neuer LOEWE-Schwerpunkt für innovative Forschungsansätze in der Mikrobiologie mehr

<span><span><span><span><span>Otto-Hahn-Medaillen für Hannah Jeckel und Nadya Abbood </span></span></span></span></span>

Die Max-Planck-Gesellschaft hat Dr. Hannah Jeckel und Dr. Nadya Abbood, ehemalige Doktorandinnen am Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie, mit der Otto-Hahn-Medaille ausgezeichnet. Die Medaille würdigt herausragende Leistungen von Nachwuchswissenschaftlerinnen- und Wissenschaftlern und ist jeweils mit 7500 Euro dotiert. mehr

Johannes Rebelein erhält den VAAM-Forschungspreis 2024

Dr. Johannes Rebelein, Emmy Noether-Forschungsgruppenleiter am Max-Planck-Institut in Marburg, charakterisierte ein bakterielles Enzym, das Kohlendioxid (CO2) in Kohlenwasserstoffe umwandeln kann. Dieser bisher einzigartige natürliche Mechanismus könnte das Treibhausgas für die Herstellung nachhaltiger Chemikalien, Kraftstoffe oder Plastik nutzbar machen. Für diese Entdeckung erhält Rebelein den Forschungspreis 2024 der Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM). Den mit 10.000 Euro dotierten Preis für herausragende aktuelle Arbeiten auf dem Gebiet der Mikrobiologie verlieh die VAAM auf ihrer Jahrestagung in Würzburg am 2. Juni 2024. mehr

Maren Nattermann erhält den VAAM Promotionspreis 2024

Dr. Maren Nattermann, ehemalige Doktorandin am Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie, hat den Promotionspreis der VAAM gewonnen. Der Preis wird jährlich von der Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM) verliehen. mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht