Pressemeldungen

Liste wird gefiltert nach:

Filter zurücksetzen
Erstes Leben aus porösem Gestein

Max-Planck-Forscherin Martina Preiner erhält einen Human Frontiers Science Grant mehr

Schülerinnen in Laborkitteln pipettieren am Girls Day im Labor am MPI in Marburg

Girls`Day am MPI-TM

7. April 2025

DNA mit dem bloßen Auge sehen, präzise pipettieren, und den Duft von Mikroben erschnuppern mehr

Staatsbesuch von Minister Kaweh Mansoori

Marburg macht sich stark für Wirtschaft, Forschung und Zukunft mehr

Tempolimit bei Bakterien

Gesetze der Physik können die Investitionsstrategien von Bakterien mitbestimmen mehr

Bahn frei für die Phagenforschung

Nadiia Pozhydaieva-Weber erhält den MarBINa-Preis mehr

Künstliche Kohlenstoff-Fixierung überholt die Natur

Synthetische Kohlenstofffixierung arbeitet auch in lebenden Bakterien effizienter als natürliche Stoffwechselwege mehr

Dr. Maik Wolfram-Schauerte gewinnt Friedrich Hirzebruch-Promotionspreis 2025 der Studienstiftung

Im Forschungsfokus: Wie ein Phage seinen bakteriellen Wirt bezwingt mehr

Dr. Maren Nattermann ist neue Forschungsgruppenleiterin am MPI-TM

Mit synthetischer Biologie zur nachhaltigen Chemie mehr

Spektroskopisches Verfahren ermöglicht genauere Einblicke in die Wasserstoffumwandlung

Parawasserstoffverstärkte Magnetresonanzspektroskopie macht Ablauf der [Fe]-Hydrogenase-Katalyse sichtbar mehr

Katharina Höfer und Johannes Rebelein als „EMBO Young Investigators“ ausgezeichnet

Marburger Max-Planck-Forschende in Nachwuchsnetzwerk europäischer Spitzenforschung aufgenommen mehr

Ein Enzym im Trainingscamp

Die „Lactyl-CoA Mutase“ gibt es in der Natur nicht - das Enzym wurde speziell für effiziente synthetische Stoffwechselwege entwickelt mehr

Zeitreise zu den Ursprüngen der Stammzelle

Proteine zur Regulation tierischer Stammzellen sind offenbar viel älter als das Tierreich selbst mehr

Versteckte Vielseitigkeit

Evolution im Labor macht aus einem altbekannten Enzym einen möglichen Hotspot der Innovation in der synthetischen Biologie mehr

Marburger iGEM-Team siegt erneut

Multidisziplinäres Team gewinnt zum dritten Mal internationalen Wettbewerb der synthetischen Biologie mehr

Was bringt Bakterien in Form?

Ein Protein bestimmt die Zellform von Bakterien und damit bakterielle Fähigkeiten mehr

Darstellung der fraktalen Geometrie mit Linien und Dreiecken in mehreren Ebenen, die die iterative Entwicklung zeigen. Drei Linien oben zeigen die Veränderung von einer geraden Linie zu komplexen fraktalen Mustern über verschiedene Ebenen. Unten sind Dreiecke in ähnlichen evolutionären Stufen gezeigt. Hintergrund mit abstrakten Mustern.

Auch in der Natur kommen selbstähnliche Objekte vor mehr

Luca Schulz erhält Birnstiel-Preis 2024

Der MPI-TM Postdoktorand ist einer von sechs ausgezeichneten jungen Forschenden mehr

Auf dem Weg zur Symbiose

Forschende entdecken, wie Kooperation zwischen verschiedenen Mikroorganismen entstehen kann mehr

Hybride Pfeilspitze gegen Immunerkrankungen

Ein bakteriell produzierter Wirkstoff hemmt die zelluläre Immunantwort, ohne das Abfallsystem der Zelle zu blockieren mehr

Eine Vorliebe für Kohlendioxid

Die hohe Affinität zu Kohlendioxid macht die Eisen-Nitrogenase interessant für die Biotechnologie mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht