Hai He erhält den M4C Explorer Award 2025
Dr. Hai He wurde von der Exzellenzcluster-Initiative M4C „Microbes for Climate“ für seine Forschung zu Enzymflexibilität und der Evolution von metabolischen Netzwerken mit dem M4C Explorer Award 2025 ausgezeichnet. Der Preis wurde im Rahmen der SYNMIKRO-Jahrestagung am 23. April verliehen.

Dr. Hai He's Arbeit, die er im Rahmen des SYNMIKRO-Netzwerks und in der Forschungsgruppe von Prof. Tobias Erb am Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie durchführte, enthüllte eine überraschende Plastizität des bakteriellen Stoffwechsels in der Evolution anhand des Modellmikroorganismus E. coli.
Bei der Entwicklung eines neuen Ansatzes zur Rekonstruktion des bekanntesten CO2-fixierenden Enzyms der Natur, RubisCO, identifizierte Hai He mehrere versteckte Aktivitäten des Enzyms Succinat-Semialdehyd-Dehydrogenase (SAD). Seine umfangreiche Analyse der zugrunde liegenden Mechanismen lieferte ein umfassendes Bild der Veränderungen in den genetischen und metabolischen Netzwerken des Bakteriums (Pressemeldung).
„Dr. He's Entdeckung zeigt, dass E. coli in der Lage ist, sich an metabolische Hindernisse anzupassen und seine eigenen Enzyme mit neuer Spezifität auszustatten“, sagte Prof. Dr. Victor Sourjik bei der Preisübergabe im Rahmen der SYNMIKRO-Jahrestagung in Marburg. „Diese Arbeit erweitert unser Verständnis zur Evolution von Stoffwechsel-Netzwerken.“
„Bei meinen Forschungen war ich überrascht, wie flexibel der natürliche Stoffwechsel ist. In der Synthetischen Biologie wollen wir etwas ganz Neues schaffen - aber dabei lernen wir immer auch von der Natur,“ sagte Hai He. „Ich bin sehr dankbar für diesen Preis, der die Bedeutung dieser Forschung unterstreicht und mich dabei unterstützt, die enzymatische Effizienz der Kohlenstofffixierung weiter zu erforschen.“
Der mit 10.000 Euro dotierte Preis wurde vom Microcosm Earth Center (MEC) gesponsert. Mit dem MfC Explorer Award werden herausragende Postdoktoranden in Marburg ausgezeichnet, deren Arbeiten im Zusammenhang mit der M4C-Initiative stehen. Das MEC ist eine Kooperation zwischen dem Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie und der Philipps-Universität Marburg, die von der Max-Planck-Gesellschaft und dem Land Hessen gefördert wird. Das Preisgeld kann flexibel für Arbeits- und Reisekosten im Zusammenhang mit dem Forschungsprojekt verwendet werden.